
LLA Instruments GmbH & Co. KG
Als Entwickler, Hersteller und Anbieter von bildgebender spektralanalytischer Messtechnik und Hyperspektralkameras für die Materialbewertung im Prozess hat sich LLA Instruments GmbH & Co. KG (LLA) in den letzten Jahren technisch stark etabliert.
Im Bereich der Hyperspektralkamera ist LLA Marktführer.
LLA entwickelt und produziert analytische Prozessmesstechnik und benutzerfreundliche Bediensoftware auf höchstem technischem Niveau. Hinter der Geräteentwicklung und Fertigung der Produkte steht ein qualifiziertes und motiviertes Team. NIR-Spektrometer und LIPS-Messtechnik stehen im hauseigenen Labor für Testmessungen zur Verfügung. Im LLA-Technikum können Proben mittels NIR-Prozessmesstechnik auf halbautomatischen Bandanlagen untersucht werden.
LLA hat seit 1993 seinen Firmensitz am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof, dem größten Technologie- und Wissenschaftspark Deutschlands. An diesem einzigartigen Standort sind universitäre Forschung, nationale Forschungsinstitute und Firmen aus den Bereichen High-Tech und Medien angesiedelt. Neben der Forschung findet auch die Fertigung der Messgeräte von LLA am Standort Adlershof statt. So konnte 2014 die Kapazität durch den Bau einer zusätzlichen Produktionshalle mit modernster Fertigungstechnik deutlich gesteigert werden.
Ergänzend zum Kerngeschäft arbeitet LLA in zahlreichen Projekten eng mit staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen zusammen. Dabei verfolgt LLA das Ziel, Ergebnisse der Forschung durch eine Geräte- oder Methodenentwicklung in eine wirtschaftliche Nutzung zu überführen. Das durch die Bearbeitung nationaler und internationaler Projekte gewonnene Know-How wird durch LLA selbst in marktreife Produkte gewandelt oder anderen Unternehmen zur Nutzung angeboten.
LLA Instruments GmbH & Co. KG in den sozialen Netzwerken:
Facebook! | Youtube! | Google+! |
Firmenhistorie
Wichtige Meilensteine im Überblick:
1993 | Gründung in Berlin als Ausgründung aus der Akademie der Wissenschaften |
Auslieferung des ersten Fluoreszenz Spektrometers für Umweltanalytik | |
1994 | Eintrag in das Handelsregister |
Auslieferung des ersten NIR-Spektrometers mit PbS-Sensors (KUSTA2000) | |
Entwicklung des ersten Echelle-Spektrometers für LIPS-Messungen | |
1998 | Auslieferung des ersten Echelle-Spektrometers ESA 3000 |
1999 | Auslieferung des ersten Multiplexed NIR-Spektrometers KUSTA-MPL für Kunststoffrecycling |
2006 | Auslieferung des ersten Echelle-Spektrometer ESA 4000 |
2007 | Einweihung des heutigen LLA Hauptgebäudes in der Justus-von-Liebig-Strasse 9, Berlin |
2008 | 15-jähriges Firmenjubiläum |
2010 | Auslieferung der ersten Multispektralkamera KUSTA1.7MSI für Recycling Wegbereiter zur Einführung der Multispektralkameratechnik im Recycling |
Auslieferung des 500. Multiplexed Systems (KUSTAx.xMPL) | |
2012 | Geräteeinführung Multispektralkamera KUSTA2.2MSI |
2013 | Geräteeinführung Hyperspektralkamera uniSPEC1.9HSI |
2014 | Erweiterung des Firmengeländes Justus-von-Liebig-Strasse 9/11, Berlin Bau Fertigungsgebäude für Hyperspektralkameras 20-jähriges Firmenjubiläum Geräteeinführung uniSPEC2.2USB (nicht mehr verfügbar) |
2015 | Weiterentwicklung des multiplexed NIR Spektrometer KUSTAx.xMPL auf KUSTAx.xMPL-24V Weiterentwicklung des Echelle Spektrographen ESA4000 auf ESA4000plus Einführung einer optionalen Düsenansteuerung für pneumatische Austragseinheiten |
2016 | Geräteeinführung RGB Farbzeilen Kamera uniScanRGB Geräteeinführung UV-VIS Hyperspektralkamera uniSPEC0.9HSI |
2017 | Geräteeinführung On-line XRF Analyser, Hyperspektrales Scannersystem ProScan-HSI, KUSTA2.2MSIsens |